
Steckbrief Hafer
(Englisch: Oat, Französisch: Avoine, Spanisch: Avena
Aussaat: 23. Februar 2025
Ernte: Juli/August 2025
Wuchshöhe: 0,6 bis 1,5 Meter
Nutzung: menschliche Ernährung, Tierfutter (z.B. für unsere Pferde)
Sorte: Lion Sommerhafer
Von der Aussaat bis zur Ernte im deutschen Biolandbau:
Bodenbearbeitung und Saatbettvorbereitung: An zwei Tagen haben wir die 18 ha auf allen drei Feldern gepflügt. Durch das Pflügen wird der Boden aufgelockert, Unkraut und Stoppeln der Zwischenfrucht die im Winter den Boden bedeckt hat werden eingearbeitet. Dies schafft ein sauberes und fruchtbares Saatbett, das essenziell für das gesunde Wachstum des Hafers ist.
Aussaat: Ende Februar erfolgte die Aussaat des Hafers. Etwa 330 Körner pro qm² wurden etwa 2-3 cm tief in den Boden gesät. Für die Keimung sind Luft, Wasser und eine Mindesttemperatur von über 3 – 5 °C erforderlich. Unter diesen Bedingungen beginnen die Keimwurzeln und der Keimling zu wachsen. Sobald die Blattspitzen an der Erdoberfläche sichtbar werden, spricht man vom „Auflaufen“ der Saat.
Wachstum und Pflege: Im Biolandbau wird auf den Einsatz synthetischer Düngemittel und Pestizide verzichtet. Stattdessen werden organische Düngemethoden und natürliche Schädlingsbekämpfung angewandt – hier kommt der Striegel und die Hacke zum Einsatz. Eine kontinuierliche Beobachtung der Pflanzen und Bodenbedingungen ermöglicht es, auf natürliche Weise auf eventuelle Herausforderungen zu reagieren.
Ernte: Die Ernte findet im Juli oder August statt, wenn die Körner voll ausgereift sind. Eine schonende Erntemethode ist entscheidend, um die Qualität der Haferkörner zu bewahren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Interessantes zum Hafer:
- Hafer trägt nicht nur zur Verbesserung der Bodengesundheit bei, sondern hilft auch, Erosion zu verhindern und die natürliche Fruchtfolge zu unterstützen.
- Hafer ist ein wahres Powerpaket an Nährstoffen
- Der Anbau von Hafer dauert rund sechs Monate und spielt weltweit, insbesondere in kühleren Klimazonen, eine wichtige Rolle.
- Das Saatgut wird maschinell ausgestreut und dem Boden angepasst.
- Beim Dreschvorgang werden die reifen Körner von den Ähren und Halmen getrennt
- Die Halme finden als Stroh Verwendung, während die gereinigten Körner zu Haferflocken, Hafermehl oder Hafergrieß verarbeitet werden – oder auch als Futter für unsere Pferde am Hof.
- Pro Ähre sind drei bis fünf Blüten vorhanden, wobei jede Ähre etwa 25-40 reife Körner hervorbringt.
In dem pdf-Dokument „Entwicklungsstadien im Getreide“ – Quelle: Landwirtschaftskammer NRW, könnt ihr sehen, wie das Blatt im Laufe seiner Entwicklung aussieht.
3-Minuten-Info zum Hafer – Quelle: i.m.a – information.medien.agrar e.V.
Hafer – Der Alleskönner in der kindgerechten Ernährung – Quelle: i.m.a – information.medien.agrar e.V.


